Unkraut oder Kraut?
Es ist der erste Blog auf dieser Seite,
wo es mal um was anderes geht, als um Mr. Provocateur.
Ich hoffe ihr lest ihn genauso gerne, wie meine anderen Blogs,
aber da bin ich mir fast sicher ;)
Viele haben mittlerweile Kräuterwiesen/Wildkräuterwiesen
in ihren Gärten plaziert. Löwenzahn und Brennnessel wird
schon lange nicht mehr aus dem Garten entfernt,
sondern oftmals extra als Saat eingeworfen.
Mein Opa, Gott hab ihn selig, würde durch meinen Garten laufen
und alles raus reißen, doch was für ihn
Unkraut war ist für uns ein Segen.
![]() |
Quelle: Facebook |
Eva - Maria Aschenbrenner und ihre Bücher,
begeistern mich schon seit vielen Jahren.
Die Rezepte, die ich heute hier posten
möchte stammen alle aus ihren Büchern und
sind von mir oftmals ausprobiert und für
mehr als gut befunden, selbst meine Kinder
essen viele ihrer Gerichte.
Brennnesseln
JEDER kennt das " Unkraut" und fast
jeder von uns, hat schon mal eine
nicht schöne Begegnung gehabt.
Brennnesseltee ist seit vielen Jahren auch
ausserhalb der " Naturapotheke" bekannt.
Wenn man selbst Brennnesseln anbauen möchte, sollte
man die Aussaat im Mai tätigen.
Beim Sammeln in der freien Natur,
immer darauf achten das die Pflanzen
nicht direkt an Fahrbahnen oder Feldern stehen, denn hier
sind Schadstoffe unausweichlich.
Das blühende Kraut kann man von Mitte Mai
bis Ende Juni ernten.
![]() |
Quelle: Facebook |
Brennnesselsuppe
1 kleine Zwiebel schneiden und in etwas Distelöl
anbraten. 4 große Hände frische, junge Brennnesselblätter
hacken. Zwiebeln mit etwas Dinkelmehl
bestäuben und kurz anbräunen.
1/4 Liter Sahne hinzugeben und kurz köcheln lassen.
1l kochende Gemüsebrühe hinzugeben und
die Brennnesseln in die kochende Suppe
geben. Die Suppe sollte jetzt nur noch kurz
aufkochen,damit die Brennnesseln nicht
verkochen.
Die Suppe essen viele im Frühling um ihren
Körper zu entgiften und die Nieren, sowie
den Blasenbereich zu stärken.
Löwenzahn
Die Pusteblume, kennen wir alle bestimmt aus unserer
Kindheit und die Hasen und Meerschweine freuen
sich über das Kraut. doch auch ich
freue mich über einen Salat mit Löwenzahn.
Die Samen sollte man im Herbst sammeln und
trocknen, im frühen Frühjahr,am besten auf eine
Wiese streuen. Die jungen Blätter werden im Frühjahr geerntet
und frisch verwendet.
![]() |
Quelle:Facebook |
Löwenzahnsalat
Man pflückt gezielt die ganz kleinen Blätter
des Löwenzahns und mit Salatsoße nach Wahl essen.
Gerade im Frühjahr esse ich jeden Tag
einen Teller Löwenzahnsalat.
Nun noch kurz, weil wir Wochenende haben und
der Mai gerade begonnen hat, eine kleine
Statistik für euch ;)
WOW! Fast 10K - Ich bin begeistert!
Allein im letzten Monat 733 Aufrufe!
Meine Leser kommen überwiegend
aus Deutschland, Schweiz, USA und Österreich.
Ich freue mich natürlich aber auch über Leser aus anderen
Ländern!
Meine beliebtesten Blogs waren im letzten Monat:
Freue mich über viele fleißige Leser und verabschiede mich
mit folgenden Infos zu den nächsten Blogs:
Dienstag oder Mittwoch kommt ein Blog
über London - der Song von Antoine und warum
ich gerade das Lied so liebe ;)
Und am Wochenende kommt ein Blog über
Weizengrassaft und Kokoswasser.
Auf Bald sagt eure
Kathrin
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen